Als Dämonen werden in verschiedenen Mytologien und Religionen zuächst einmal Geister, oder mahnende Stimmen bezeichnet. Aus Christlicher Sicht hat der Dämon die Bedeutung, der Handlanger des Teufels zu sein. Deshalb wird heute, gegen aller neutralen Erklärung, ein Dämon als ein böses Geistwesen, dass Menschen erschreckt und ihnen Schaden zu fügen möchte, dargestellt.
Aus Religionswissenschaltlicher Sicht werdern Geister und Dämonen unterschieden, in dem die Geister unabhänig von ihrem Körper sind. Dämonen hingegen tretten aus der Spähre aus und nehmen so Kontakt mit den Menschen auf. Auch Engel und der Teufel selbst, werden Dämonen zugeordnet. Dämonen kommen in fast allen ethnischen Religonen vor und stehen für eine unberechenbare Macht. Zudem seien sie verantwortlich für Naturgewalten und Krankheiten. Bei Dämonen steht die konkrete Gestalt im Vordergrund und die spirituellen Aspekte. Vor dem Christentums waren es selbstbewusste Wesen, mit übernatürlichen und übermenschlichen Fähigkeiten. Sie bevölkerten die Natur, galten als inmateriell und standen in der religösen Hierarchie unter den Göttern.